Herzlich Willkommen
Förderverein Kinderpalliativzentrum München e. V.

Eine Vision der Geborgenheit
Auf einer Kinderpalliativstation steht das gemeinsame Leben im Vordergrund. Was hier zählt, sind Wärme und Geborgenheit. Kinderärzte, Pflegende, Psychologen, Therapeuten und Seelsorger kümmern sich auch um die sozialen und psychischen Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien. Zugleich steht das ganze Spektrum an Hightech-Medizin bereit, das notwendig ist, um die oft komplexen Beschwerden der Kinder zu lindern.

Internetauftritt des Kinderpalliativzentrums
Mit der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums erhält die pädiatrische Palliativmedizin am Klinikum der Universität München am Campus Großhadern ein gemeinsames Dach für ein einzigartiges und umfassendes Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche mit schweren unheilbaren Erkrankungen und ihre Familien. Auf den Internetseiten des Kinderpalliativzentrums München finden Sie alles über die Geschichte, die Ziele, das Team und die Arbeit.
Wer wir sind

Karin Seehofer
Schirmherrin

Alois Glück
Vorsitzender des Kuratoriums

Prof. Dr. Monika Führer
Leiterin des Kinderpalliativzentrums
Vorstand des Fördervereins Kinderpalliativzentrum München e. V.

V. l. n. r.: Dr. Gerd Hegenloh, Dr. Stephan Tuchbreiter, Harald Strötgen (stv. Vorsitzender), Prof. Dr. Monika Führer (stv. Vorsitzende), Thomas Barth (Vorsitzender), Prof. Dr. Gian Domenico Borasio
Aktuelles vom Förderverein
COVID-19
Wie spreche ich mit Kindern über COVID-19?Nicht nur Eltern, auch medizinische und pädagogische Fachkräfte u. a. stellen sich derzeit die Frage, wie sie Kinder altersgemäß über die Corona-Pandemie informieren können, ohne diese zu überfordern und sie zu verängstigen....
Vollbetrieb zu Ostern im Kinderpalliativzentrum
In Zeiten von Corona ist das Team ganz besonders gefordert.
Die wichtigste gute Nachricht gleich zuerst: Das Kinderpalliativzentrum ist nach wie vor frei vom Corona-Virus und das Team im Zentrum ist voll im Einsatz. Das ist zurzeit auch dringend nötig, denn in der stationären ebenso wie in der ambulanten Versorgung ist die Arbeitsbelastung noch stärker als sonst, zumal eine in der Intensivmedizin erfahrene Pflegende derzeit wegen des dringenden Bedarfes auf einer Erwachsenenintensivstation aushilft.
Mit viel Optimismus ins neue Jahr gestartet
Januar 2020 - Mit viel Optimismus ins neue Jahr gestartet: Zum Jahresanfang dürfen wir unseren Unterstützern gleich ein herzliches Vergelts Gott sagen: In unserem Adventsbrief hatten wir berichtet, dass wir im Jahr 2020 wieder einen großen finanziellen Beitrag leisten...

+49 (0) 89 4400 48001
Kontakt

Arnulfstraße 203
80634 München